Die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. sucht weiterhin nach projekt-begleitenden Unternehmen. Bei Interesse, melden Sie sich gerne telefonisch (+49 911 5302-9100) bei der Geschäftsstelle oder via E-Mail. E-Mail an Geschäftsstelle
Forschungsziel
Entwicklung einer zuverlässigen, durchriebfesten, elektrischen Kontaktierung auf Basis von Federelemente
Angestrebte Forschungsergebnisse
- Ein Berechnungsalgorithmus für die Federkontakt-Dimensionierung (Anpresskraft und Kontaktfläche) in Abhängigkeit des verwendeten Leiterbahnmaterials
- Die Entwicklung neuer Federelemente welche eine wegunabhängige Federkraft erzeugen
- innovativer Beitrag der angestrebten Forschungsergebnisse
- Erhöhung der Kontaktzuverlässigkeit durch Trennung der mechanischen Befestigung von der elektrischen Kontaktierung
- Entwicklung von Federelementen, welche wegunabhängige Federkraft erzeugen. Dies soll mittels Vorspannung oder durch Funktionswerkstoffe realisiert werden.
Lösungsweg zur Erreichung des Forschungsziels
- Aufstellung des Zusammenhanges zwischen Härte-/Abriebfestigkeit und max. Flächenpressung
- Dimensionierung und Auslegung von Federkontakten
- automotive-relevante Belastungstest der entwickelten Federkontakte (Vibrationen und Temperaturwechsel)
Voraussichtlicher Nutzen und wirtschaftliche Bedeutung für KMU
Mit den Forschungsergebnissen kann durch die KMU die Entwicklung von zuverlässigen, robusten und federkraftbasierten Steckersystemen für digital gefertigte Leitstrukturen begonnen werden. Das Anwendungsgebiet kann dabei starken Vibrationen und Temperaturwechseln ausgesetzt sein, wie z.B. im Automotive-Gebiet. Dadurch vergrößern sich die Einsatzmöglichkeiten von MID Baugruppen. Für die KMU entlang der Wertschöpfungskette ergeben sich neue Absatzmöglichkeiten. Exemplarisch ist die Wertschöpfungskette für funktionalisierte Automotive-Teile dargestellt:

Voraussichtlicher Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU
- Erweiterung der Einsatzfelder von MID-Baugruppen
- Erweiterung des Produktportfolios und Ausbilden von Alleinstellungsmerkmalen
Voraussichtliche industrielle Umsetzung der FuE-Ergebnisse nach Projektende
Automatisierte Verdrahtung und Kontaktierung von Automotive-Teilen (bspw. Stoßstangen) mit Sensoren oder Aktoren und damit Anbindung an das Bordnetz
