Die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. sucht weiterhin nach projekt-begleitenden Unternehmen. Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle. E-Mail an Geschäftsstelle
Forschungsziel
Erzeugung einer durchgängigen, metallischen Struktur an der Oberfläche gedruckter Metall-Polymer-Komposite, wodurch die elektrische Leitfähigkeit der gedruckten Kompositstruktur erhöht wird.
- Formulierung von verdruckbaren Metall-Polymer-Kompositen (Dickschicht), welche sowohl mittels digitaler als auch maskenbasierter Druckverfahren verarbeitbar sind
- Einstellung der Funktionalität der gedruckten Strukturen durch Laserbearbeitung
- Verarbeitbarkeit von oxidationsempfindlichen Materialien durch laserbasierten Sinterprozess
- Nutzbarkeit von Substraten mit eingeschränkter Temperaturbeständigkeit durch laserbasierten Sinterprozess
Angestrebte Forschungsergebnisse
- Erweiterung des verfügbaren Spektrums an verdruckbaren metallischen Pasten um Reinelement- (z.B. Kupfer) und spezielle Legierungsmaterial-Pasten (z.B. CuNiMn)
- Signifikante Verbesserung der Eigenschaften aktuell verfügbarer Pasten durch eine Lasernachbehandlung
Innovativer Beitrag der angestrebten Forschungsergebnisse
- Erweiterung der Dickschichtdrucktechnologie hin zu neuen Metallpulverlegierungen und temperatursensiblen Basissubtraten
- Etablierung des laserbasierten Sinterverfahrens für gedruckte Dickschichtelektronik
- Vereinigung der Drucktechnologie und der Sinterverfahren in der Anlagentechnik zur Erzeugung von 3D-Bauteilen
Lösungsweg zur Erreichung des Forschungsziels
- Hinsichtlich des laserbasierten Sinterverfahrens werden zwei Ansätze verfolgt:
- Einstufiger Prozess: Energieeintrag ist ausreichend, um das Polymer zu zersetzen und die metallische Komponente im gleichen Bearbeitungsgang zu sintern
- zweistufiger Prozess: Energieeintrag zunächst so gewählt, dass die Polymermatrix zersetzt wird. Im zweiten Bearbeitungsschritt erfolgt, mit höherem Energieeintrag, die Sinterung der metallischen Bauteile
- Variation der metallischen Partikel in den verdruckten Pasten:
- Einflüsse der Morphologie auf Sinterverhalten
- Einflüsse der Mischung von mikro- und nanoskaligen Pulvermischungen auf Sinterverhalten
- Herstellung und Charakterisierung von Metall-Polymer-Kompositen
- Drucken auf temperatursensiblen Subtraten
- Laserbearbeitung von Metall-Polymer Kompositen
- Etablierung von Laserbearbeitungsprozessen
- Charakterisierung nach der Laserbearbeitung
- Demonstratorfertigung
- Dokumentation
Umsetzbarkeit und Transfer der Ergebnisse
Ein wirtschaftlicher Nutzen für die Unternehmen, speziell für KMUs und die pbA beteiligten Unternehmen, entsteht in folgenden Bereichen:
- die gewählten Fertigungstechnologien (Siebdruck, Dispenstechnik, Lasersystem) sind allesamt großserientauglich – kostengünstige und serienfähige industrielle Anwendung
- alle verwendeten Technologien sind bereits etabliert, so dass der Markt an Herstellern der verschiedenen verwendeten Technologien breit gefächert ist und eine gute leistungsgerechte Verfügbarkeit an Geräten gegeben ist
- Ansatz der additiven Fertigung stellt einen großen Vorteil hinsichtlich einer zukunftsfähigen energie- und ressourcenschonenden Fertigungstechnologie dar
- Relevanz der Thematik ist durch Veröffentlichungen in anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Fachzeitschriften, sowie durch Vorträge auf einschlägigen Veranstaltungen der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren.
- Abhaltung von Workshops der beteiligten Institute, um die Erkenntnisse einem Fachpublikum vorzustellen
Voraussichtliche Nutzung der angestrebten Forschungsergebnisse in KMU
Entwicklung neuer Produkte / Verbesserung bestehender Produkte, z.B:
- Erhöhung der maximalen elektrischen Leistungsübertragung gedruckter Leiterbahnen
- Optimierung resistiver PT-Temperatursensoren auf PET-Substrat
- Entwicklung neuer Technologien: gedruckte Thermoelemente auf PET-Substrat
Voraussichtlicher Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU
- Erweiterung des Materialportfolios an metallischen Pasten um spezielle Legierungsmaterialien, um damit neue Anwendungsbereiche für gedruckte, leitfähige Funktionsstrukturen in verschiedensten Branchen zu erschließen
- Erweiterung der nutzbaren (temperatursensiblen) Basissubtrate
- Einsatz des laserinduzierten Sinterverfahrens ermöglicht drucktechnische Verarbeitung oxidationsempfindlicher Legierungsmaterialien
- Verbesserung der elektrischen Eigenschaften vorhandener Pastenmaterialien (z.B. Silberpasten) ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten
- Direkte drucktechnische Funktionalisierung von 3D-Bauteilen
Voraussichtliche industrielle Umsetzung der FuE-Ergebnisse nach Projektende
- verbesserte Einzelkomponenten und Systeme in Hinsicht auf Energieeffizienz, Wärmeverluste und erhöhte Integrierbarkeit
- neue Materialien ermöglichen zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten im Bereich gedruckter Elektronik, bspw. Sensoren (Temperatur, Kraft, Gasdetektion) oder auch Aktoren (Heizstrukturen, Schalter)
Forschungseinrichtungen
IFAM – Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
Leiter der Forschungseinrichtung: Prof. Dr.-Ing. M. Busse
matthias.busse@ifam.fraunhofer.de
Wiener Str. 12
28359 Bremen
BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
Leiter der Forschungseinrichtung: Prof. Dr.-Ing. F. Vollertsen
Klagenfurter Str. 5
28359 Bremen